Verbandstermine, BVGD-Akademietermine, BVGD Mitgliedsvereine, BVGD Gästeführer, öffentlicher Termin
Datum: 18. März 2025
Beginn: 19.30
Ende: 21.30
Ort: digital
Referent(en): Prof. Dr. Paul Zalewski, Lehrstuhl Denkmalpflege, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Gebühr pro Teilnehmer: 20,00 €
Anmeldung: 29 freie Plätze
Stein ist eine Urkomponente der Kulturgeschichte in jedem Maßstab; vom Amulett bis zu den Pyramiden. In einigen holzarmen, z.B. den mediterranen, Gegenden Europas bestehen bis zu 90 Prozent der Bausubstanz aus Naturstein. Aus dem mineralischen Baustoff wurden selbstverständlich nicht nur die herkömmlichen „Gebrauchsarchitekturen“ konstruiert. Der uralte megalithische Traum von Dauer und Festigkeit verleitete die Pharaonen, Kaiser und Päpste ebenso wie die Diktatoren des 20. Jahrhunderts dazu, ihre „ehrfürchtigen“ Visionen versteinern zu lassen. Heute sind es nicht nur die gigantischen Umweltschäden, sondern vor allem das Bedürfnis, z. B. verlassene Sakralbauten und andere kulturell unverzichtbare Identitätsträger (aus Stein) aufzuwerten, die die Denkmalpflege aber auch die öffentlichen und privaten Gebäudeeigentümer beschäftigen. Die Fähigkeiten, die kulturhistorischen Werte, die Grundsätze der historischen Bautechnik und der Steinrestaurierung zu erkennen und einzuschätzen, werden bei Stadtführern vorausgesetzt. Der Vortrag ist eine Einführung in die Prinzipien und Techniken des Steinbaus der vorindustriellen Zeit und in die statischen Wechselbeziehungen in einem Steingefüge. Durch zahlreiche Bilder können die Grundsätze auch für "Anfänger" begreifbar gemacht werden.